Der Begriff Bottom-Fill beschreibt eine Befüllmethode von E-Zigaretten Tanks, bei der das Liquid über die Unterseite des Verdampfers eingefüllt wird. Um den Tank zu befüllen, muss dieser in der Regel vom Akkuträger getrennt und anschließend die Bodenplatte abgeschraubt werden. Nach dem Entfernen der Basis lässt sich das Liquid durch spezielle Einfüllöffnungen bequem einfüllen. Diese Technik war lange Zeit Standard, wurde jedoch in vielen modernen Geräten zunehmend durch Top-Fill-Systeme ersetzt. Bottom-Fill Verdampfer gelten als besonders auslaufsicher, da die Öffnungen beim Dampfen nach unten zeigen. Auch ermöglichen sie eine sehr direkte Kontrolle über den Füllvorgang, was vor allem erfahrene Dampfer schätzen. Allerdings ist das Handling im Vergleich zu Top-Fill-Systemen etwas umständlicher, insbesondere unterwegs. Diese Befülltechnik findet man heute überwiegend bei älteren Geräten oder spezialisierten Selbstwicklern. Für Dampfer, die Wert auf traditionelle Bauweisen und hohe Dichtigkeit legen, kann ein Bottom-Fill-Tank dennoch die richtige Wahl sein.